|
| |
Schafgarbe |
Bild-Nr.:
1145015_1 |
 |
|
|
| |
um das Foto zu bestellen, kopieren Sie es zunächst in den Leuchtkasten (Anmeldung erforderlich)
|
|
 |
| |
Bild-Nr.: |
|
1145015_1 |
|
| |
|
|
|
|
| |
Name Deutsch: |
|
Schafgarbe |
|
| |
Name Lateinisch: |
|
Achillea millefolium |
|
| |
Gattung: |
|
Achillea |
|
| |
Art: |
|
millefolium |
|
| |
Unterart: |
|
ssp. millefolium |
|
| |
Autor: |
|
L. |
|
| |
Familie: |
|
Asteraceae |
|
| |
Familie Deutsch: |
|
Körbchenblütler |
|
| |
Synonyme: |
|
|
|
| |
Weitere Namen: |
|
Gemeine Scharfgarbe
Echte Schafgarbe
Jungfrauenkraut |
|
| |
Bedeutung des Namens: |
|
tausendblättrig |
|
| |
Name Englisch: |
|
common yarrow, milfoil |
|
| |
Name Französisch: |
|
achillée millefeuille |
|
| |
Name Italienisch: |
|
millefoglio montano |
|
| |
Name Spanisch: |
|
|
|
| |
Name Portugiesisch: |
|
|
|
| |
Verbreitung: |
|
Ganz Europa, Türkei, Kaukasus, Iran, Himalaya, Sibirien, Amurland, Asien
eingebürgert in Nord-Amerika, Australien, Neuseeland |
|
| |
Höhe: |
|
| von: |
0.2 m |
 |
bis: |
1.2 m |
|
|
|
| |
Durchmesser Blüte (cm): |
|
|
|
| |
Farbe der Blüten: |
|
weiß, manchmal rosa
Röhrenblüten schmutzigweiß |
|
| |
Blütezeit: |
|
|
|
| |
Sammelzeit: |
|
|
|
| |
Giftigkeit: |
|
|
|
| |
| 1-jährig |
|
2-jährig |
|
Staude |
|
Strauch |
|
Baum |
| - |
 |
- |
 |
ja |
 |
- |
 |
- |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
|
| |
| Europa |
|
Asien |
|
Afrika |
|
Nord-
amerika |
|
Süd-
amerika |
|
Australien |
| ja |
 |
ja |
 |
- |
 |
ja |
 |
- |
 |
ja |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
|
| |
Beschreibung: |
|
|
|
| |
Bemerkungen zur Nutzung: |
|
Die ganze Pflanze wird zur Wundbehandlung verwendet.
Einem, auch in England, verbreiteten Aberglauben zufolge, soll ein blühendes Kraut, nachts unter das Kopfkissen gelegt, zu Visionen über den künftigen Gatten führen. |
|
| |
national geschützt: |
|
- |
|
| |
international geschützt: |
|
- |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|