|
| |
Gefleckter Aronstab |
Bild-Nr.:
1011021_0 |
 |
|
|
| |
| |
um das Foto zu bestellen, kopieren Sie es zunächst in den Leuchtkasten (Anmeldung erforderlich)
|
|
 |
| |
Bild-Nr.: |
|
1011021_0 |
|
| |
|
|
|
|
| |
Name Deutsch: |
|
Gefleckter Aronstab |
|
| |
Name Lateinisch: |
|
Arum maculatum |
|
| |
Gattung: |
|
Arum |
|
| |
Art: |
|
maculatum |
|
| |
Unterart: |
|
|
|
| |
Autor: |
|
L. |
|
| |
Familie: |
|
Araceae |
|
| |
Familie Deutsch: |
|
Aronstabgewächse |
|
| |
Synonyme: |
|
Arum vulgare |
|
| |
Weitere Namen: |
|
Gemeiner Aronstab
Deutscher wilder Ingwer |
|
| |
Bedeutung des Namens: |
|
gefleckt |
|
| |
Name Englisch: |
|
cuckoo pint, lords and ladies |
|
| |
Name Französisch: |
|
gouet, arum tachéte, pied de veau |
|
| |
Name Italienisch: |
|
gigaro scuro |
|
| |
Name Spanisch: |
|
|
|
| |
Name Portugiesisch: |
|
|
|
| |
Verbreitung: |
|
Ganz Europa, Türkei |
|
| |
Höhe: |
|
| von: |
0.15 m |
 |
bis: |
0.4 m |
|
|
|
| |
Durchmesser Blüte (cm): |
|
|
|
| |
Farbe der Blüten: |
|
grünlich-rötlich-weiß, Beeren leuchtend rot |
|
| |
Blütezeit: |
|
April-Mai |
|
| |
Sammelzeit: |
|
März-April |
|
| |
Giftigkeit: |
|
tödlich giftig |
|
| |
| 1-jährig |
|
2-jährig |
|
Staude |
|
Strauch |
|
Baum |
| - |
 |
- |
 |
ja |
 |
- |
 |
- |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
|
| |
| Europa |
|
Asien |
|
Afrika |
|
Nord-
amerika |
|
Süd-
amerika |
|
Australien |
| ja |
 |
- |
 |
- |
 |
- |
 |
- |
 |
- |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
|
| |
Beschreibung: |
|
|
|
| |
Bemerkungen zur Nutzung: |
|
Medizinisch genutzt wird die vor der Blüte gesammelte Wurzel. Sie diente früher auch zur Herstellung einer Stärke, mit der Hemdkragen gesteift wurden. |
|
| |
national geschützt: |
|
- |
|
| |
international geschützt: |
|
- |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|